Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie der Sabbat zum Sonntag wurde
HaroldGraf
12.06.2010, 21:30
Wie der Sabbat zum Sonntag wurde
Wie kam es zum Wechsel vom Sabbat zum Sonntag?
In diesem Bericht geht es um den Ursprung und die Hintergründe, wie und warum im 4. Jahrhundert n. Chr. der Sonntag in der römischen Kirche offiziell eingeführt wurde. Dabei geht es weit mehr als nur um eine 24 stündige Zeitverschiebung. Diese dramatische Entwicklung sollte uns Christen auch heute nicht gleichgültig lassen
Grundsätzlich werden Wochentage in der Bibel nicht mit Namen, sondern nur mit Zahlen bezeichnet. Die Ausnahme bildet da der Sabbat - selbst durch den Namen hebt er sich von den anderen Tagen ab.
Der Sonntag wird in der Bibel einfach als erster Tag der Woche bezeichnet. Sucht man alle Stellen im Neuen Testament, in denen vom ersten Tag der Woche die Rede ist, wird man keine einzige Stelle finden, die von einer Änderung des von Gott bestimmten Ruhetages spricht.
Wen das Thema weiter interessiert:
www.haroldgraf.blog.de/2010/06/12/sabbat-sonntag-wurde-8787490
Gedenke des Sabattages, dass du ihn heiligest. Sechs Tage sollst du arbeiten .... Aber am siebenten Tage ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun, ....... Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der HERR den Sabbattag und heiligte ihn.
Der Sabbattag war, wie auch das ganze mosaische Gesetz, ein Schatten der künftigen Gütter, dessen Wirklichkeit in Christus ist.
"Mein Angesicht wird mitgehen, bis ich dir Ruhe verschafft habe." (Ex. 33:14.)
"Der Herr hat den Zion erwählt, ihn zu seinem Wohnsitz erkoren:
Das ist für immer der Ort meiner Ruhe; hier will ich wohnen, ich hab ihn erkoren." (Ps. 132:13,14.)
"Verhärtet euer Herz nicht wie in Meriba, wie in der Wüste am Tag von Massa!
Dort haben eure Väter mich versucht, sie haben mich auf die Probe gestellt und hatten doch mein Tun gesehen.
Vierzig Jahre war mir das Geschlecht zuwieder, und ich sagte: Sie sind ein Volk, dessen Herz in die Irre geht; denn meine Wege kennen sie nicht.
Darum habe ich in meinem Zorn geschworen: Sie sollen nicht kommen in das Land meiner Ruhe." (Ps. 95:8-11.)
"Darum laßt uns ernsthaft besorgt sein, daß keiner von euch zurückbleibt, solange die Verheißung, in das Land seiner Ruhe zu kommen, noch gilt.
Denn uns ist die gleiche Freudenbotschaft verkündet worden wie jenen, doch hat ihnen das Wort, das sie hörten, nichts genützt, weil es sich nicht durch den Glauben mit den Hörern verband.
Denn wir, die wir gläubig geworden sind, kommen in das Land der Ruhe, wie er gesagt hat: Darum habe ich in meinem Zorn geschworen: Sie sollen nicht in das Land meiner Ruhe kommen. Zwar waren die Werke seit der Erschaffung der Welt vollendet;
denn vom siebten Tag eißt es an einer Stelle: Und Gott ruhte am siebten Tag von allen seinen Werken;
hier aber heißt es: Sie sollen nicht in das Land meiner Ruhe kommen.
Da es nun dabei bleibt, daß einige hineinkommen, die aber, die früher die Freudenbotschaft empfangen haben, wegen ihres Ungehorsam nicht hineingekommen sind,
setzt er aufs neue einen Tag fest, nämlich: heute, indem er durch David, wie schon gesagt, nach so langer Zeit spricht: Heute, wenn ihr seine Stimme hört, verhärtet euer Herz nicht!
Denn hätte schon Josua sie in das Land der Ruhe geführt, so wäre nicht von einem anderen, späteren Tag die Rede.
Also ist dem Volk Gottes eine Sabbatruhe vorbehalten.
Denn wer in das Land seiner Ruhe gekommen ist, der ruht auch selbst von seinen Werken aus, wie Gott von den seinigen.
Bemühen wir uns also, in jenes Land der Ruhe zu kommen, damit niemand aufgrund des gleichen Ungehorsams zu Fall kommt." (Hebr. 4:1-11.)
"Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.
Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele.
Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht." (Mt. 11:28-30.)
Diese Ruhe besteht nicht im Einhalten eines Wochentages, sei es der siebte oder der erste Tag der Woche, sondern sie ist ein Zustand.
Leider hat Konstantin es geschafft, das Christentum zum Schatten vom Judentum zu machen.
Die Kirche, mit ihrem Klerus in seinen Trachten, mit der Liturgie, den Feiertagen, Vorschriften, u.s.w. ist eine billige Nachmache des Judentums.
Darum ist es kein Wunder, wenn Christen, die das zwar erkannt haben, denen aber der wahre Wert des Christentums nicht aufgegangen ist, sich bemühen das Judentum wenigstens teilweise besser nachzuahmen.
"Einst, als ihr Gott noch nicht kanntet, wart ihr Sklaven der Götter, die in Wirklichkeit keine sind.
Wie aber könnt ihr jetzt, da ihr Gott erkannt habt, vielmehr von Gott erkannt worden seid, wieder zu den schwachen und armseligen Elementarmächten zurückkehren? Warum wollt ihr von neuem ihre Sklaven werden?
Warum achtet ihr so ängstlich auf Tage, Monate, bestimmte Zeiten und Jahre?
Ich fürchte, ich habe mich vergeblich um euch bemüht." (Gal. 4:8-11.)
"Wenn ihr mit Christus gestorben seid und euch von den Elementen der Welt losgesagt habt, warum laßt ihr euch dann, als würdet ihr noch in der Welt leben, vorschreiben:
Berühre das nicht, iß nicht davon, faß das nicht an!
Das alles wird verbraucht und dadurch vernichtet. Menschliche Satzungen und Lehren sind es.
Man sagt zwar, in ihnen liege Weisheit, es sei ein besonderer Kult, ein Zeichen von Demut, seinen Körper zu kasteien. Doch es bringt keine Ehre ein, sondern befriedigt nur die irdische Eitelkeit." (Kol. 2:20-22.)
"Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt daher fest und laßt euch nicht von neuem das Joch der Knechtschaft auflegen!" (Gal. 5:1.)
Warum wird Jesus auch „Herr des Sabbats“ genannt? „Das GESETZ [hat] einen Schatten der künftigen guten Dinge“, schrieb der Apostel Paulus (Heb. 10:1). Gemäß dem Gesetz folgte nach sechs Tagen Arbeit ein Sabbat, und Jesus vollbrachte viele Heilungen am Sabbattag. Das war eine Vorausschau auf die Ruhe, den Frieden und andere Segnungen, die die Menschheit während der Tausendjahrherrschaft Christi verspüren wird, wenn die bedrückende Herrschaft Satans zu Ende ist. Deshalb ist der König dieses Königreichs auch „Herr des Sabbats“ (Mat. 12:8; Luk. 6:5).
anonym002
13.06.2010, 19:03
Weshalb soll das Vergangene immer nur ein Schatten des Zukünftigen sein?
Das klingt doch irgendwie lächerlich.
Alef
KindGottes
13.06.2010, 20:30
Ob Samstag oder Sonntag, spielt es für Gott irgend eine Rolle?
Weshalb soll das Vergangene immer nur ein Schatten des Zukünftigen sein?
Weil die Schöpfung Gottes vom einfacheren zum komplizierteren verläuft.
Adam - Familie,
Abraham - Volk,
Jesus - Gemeinde, b.z.w. Völkergemeinschaft.
anonym002
14.06.2010, 18:46
Oder besser .... weil der Mensch keinen Sinn im Dasein mehr erkennt.....
Alef
Oder besser .... weil der Mensch keinen Sinn im Dasein mehr erkennt.....
Alef
Hat er noch nie, deshalb gibt es soviele Religionen und Gottheiten
KindGottes
15.06.2010, 08:17
das trifft aber nicht auf alle Menschen zu:
Ein eifriger Briefmarkensammler z.B. hat als Sinn seines Daseins das Sammeln von exotischen Briefmarken gewählt.
Es ist doch eher die Frage, ob der Sinn des Daseins eines anderen Menschen sich mit dem eigenen Sinn des Daseins deckt, oder nicht.
Und wiederum ist es vorschnell zu behaupten, der eigene Sinn des Daseins sei Sinnvoller als der Sinn des Daseins eines anderen Menschen.
Ich meine:
Lassen wir jedem Menschen selbst einen Sinn finden.
Früher oder später kommt doch den meisten Menschen in den Sinn, dass das Sinnliche nicht der einzige Sinn des Lebens sein kann, sondern dass es durchaus Sinnvoll sein kann, weniger eigensinnig zu sein.
Jungtroll
16.06.2010, 18:33
Ob Samstag oder Sonntag, spielt es für Gott irgend eine Rolle?
ich glaub nich das das für gott wichtig is er gab uns vor das wir am siebten tag ruhen sollen so wie er es machte bei der schöpfung das soll ja für uns selber mal gut sein das wir diese ruhe brauchen und diese ruhe sollen wir auch nutzen um gott zu ehren ob wir das nun an einem samstag sonntag oder mittwoch machen is aus meiner sicht egal vor allem würde unsere geselschaft nicht mehr funktionieren seit wir siebentagewochen und 24stundentage haben und alles rund um die uhr haben wollen von unterhaltung essen medizinische versorgung also da müssen ja nun immer irgendwelche leute arbeiten is die frage ob uns gott nicht genau davor bewahren wollte
STA-Forum
20.06.2010, 11:28
Also ich denke, das ist nicht egal. Und das ist es auch nicht.
Sagte Gott nicht, dass in der Bibel nichts verändert werden darf? Warum sollte man dann den Sabbat auf den Sonntag ändern?
KindGottes
20.06.2010, 13:10
Also ich denke, das ist nicht egal. Und das ist es auch nicht.
Sagte Gott nicht, dass in der Bibel nichts verändert werden darf? Warum sollte man dann den Sabbat auf den Sonntag ändern?
STA-Forum, was spielt es für eine Rolle?
Angenommen, Du reist einmal um die Welt, dann fehlt Dir ein Tag oder Du hast einen mehr, je nachdem ob es ostwärts oder westwärts war.
Man justiert dann einfach neu.
Und wo ist das Problem dabei?
Ist Gott dem 7 Tage Rhythmus unterworfen?
Der 7 Tage Rhythmus kommt daher, dass momentan zufällig 7 Tage ein Viertel des Mondzyklus ist.
Der Mond entfernt sich ca. 3 cm pro Jahr von der Erde. Er wird 2,75 Milliarden Jahren wird soweit entfernt sein, dass er nicht mehr um die Erde kreist und im Lagrange - Punkt zwischen Sonne " landet ". Bis dahin werden sich die Wochen allerdings kontinuierlich verlängern. Ingendwann wird man also sagen: die Woche hat nun 8 Tage, 9 Tage ...
Der Mond entfernt sich ca. 3 cm pro Jahr von der Erde. Er wird 2,75 Milliarden Jahren wird soweit entfernt sein, dass er nicht mehr um die Erde kreist und im Lagrange - Punkt zwischen Sonne " landet ". Bis dahin werden sich die Wochen allerdings kontinuierlich verlängern. Ingendwann wird man also sagen: die Woche hat nun 8 Tage, 9 Tage ...
*klugscheiss* Allerdings ist das noch nicht tatsaechlich bewiesen
KindGottes
20.06.2010, 17:53
*klugscheiss* Allerdings ist das noch nicht tatsaechlich bewiesen
Aus Wikipedia:
Seit der ersten Mondlandung 1969 ist eine äußerst exakte Entfernungsbestimmung möglich. Von der Besatzung der Apollo 11 wurde damals eine Anordnung von Retroreflektoren, das sogenannte lunar laser ranging retroreflector array, auf der Mondoberfläche im Mare Tranquillitatis aufgestellt (siehe Bild). Dadurch ist es möglich, die Entfernung des Mondes auf wenige Zentimeter genau zu bestimmen. Dazu wird von der Erdoberfläche ein Laserstrahl ausgesandt (siehe Bild), der genau auf den Reflektor auf der Mondoberfläche gerichtet ist. ... Aus der Zeit, die zwischen Aussendung und der Rückkehr des reflektierten Signals vergeht, lässt sich dann die Entfernung genau bestimmen.
Aus Wikipedia:
Seit der ersten Mondlandung 1969 ist eine äußerst exakte Entfernungsbestimmung möglich. Von der Besatzung der Apollo 11 wurde damals eine Anordnung von Retroreflektoren, das sogenannte lunar laser ranging retroreflector array, auf der Mondoberfläche im Mare Tranquillitatis aufgestellt (siehe Bild). Dadurch ist es möglich, die Entfernung des Mondes auf wenige Zentimeter genau zu bestimmen. Dazu wird von der Erdoberfläche ein Laserstrahl ausgesandt (siehe Bild), der genau auf den Reflektor auf der Mondoberfläche gerichtet ist. ... Aus der Zeit, die zwischen Aussendung und der Rückkehr des reflektierten Signals vergeht, lässt sich dann die Entfernung genau bestimmen.
Ich meinte, dass der Mond voellig aus der laufbahn geraet.. Allerdings nen laser auf den Mond schicken? Weisst du wie ungenau das ist? Mach mal ein Foto nachts und belichte fuer 30 sekunden, dann siehst du die sterne nur noch als streifen; Warum? Weil sich die erde nunmal ziemlich schnell bewegt..
KindGottes
21.06.2010, 07:43
Das mit dem Laser ist hoch genau.
Der wird auf die Region gerichtet, wo die Apollomissionen die Spiegel stationierten.
Und dann wird die Zeit gemessen, bis der Strahl auf die Erde zurückkommt.
Hat man die Zeit, muss man sie nur noch durch die Lichtgeschwindigkeit teilen und schon hat man die Entfernung, millimetergenau.
Das mit dem Mond ist übrigens leicht zu erklären:
Der Mond verformt die Erde durch seine Gewichtskraft, insbesondere durch die Gezeiten.
Die Erde dreht sich aber schneller um die eigene Achse als der Mond um die Erde.
Daraus folgt: die Verformung der Erde, die der Mond verursacht, eilt durch die Erddrehung dem Mond voraus.
Das hat zwei Folgen:
Die Erde beschleunigt den Mond und der Mond bremst die Erddrehung ab.
Der Mond wird in Folge dessen spiralförmig von der Erde wegkatapultiert.
Und dies geschieht so lange, bis die Anziehungskraft der Sonne der der Erde die Waage hält.
Und eben dann kommt der Lagrange - Punkt zum Zuge.
In den Lagrange - Punkten sind auch das Infrarot-Weltraumteleskop Herschel und das Teleskop Planck "geparkt".
Das ist einfache Himmelsdynamik und da spricht nichts dagegen.
Das ist einfache Himmelsdynamik und da spricht nichts dagegen.
Dooooooooooch, die Erdachse hat sich erst vor kurzem verschoben - das hat sie schon immer ab und zu mal, da dauerten tage nur 22 stunden. Ich glaube nicht, dass der mond soviel zeit hat sich als eigenstaendiges Objekt im Sonnensystem zu etablieren..
Ich möchte einmal diese Thematik aus einem ganz anderen Blickwinkel aufgreifen. Religionshistorisch ist diese Umstellung des Shabbat von Freitag / Samstag auf einen Sonnentag (Sonntag) wesentlich tief greifender und bedeutungsvoller. Es geht hierbei eben nicht nur um die lapidare Verschiebung eines Feiertages auf einen anderen Tag, sondern um die Abänderung eins ganzen Religionssystems, dass ganz wesentlich kalendarisch – rituell strukturiert ist.
Im Religionssystem Israels ist der Mondkalender der zyklisch Bestimmende, welcher das gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Leben bestimmt. Wie wir aus religionshistorischen Studien der frühen Menschheit wissen, war der Mondkalender der Erste Kalender der Menschheit, nachdem sich Zivilisationen und deren Kulturen und Religionen ausrichteten. Wir sprechen hier von sog. matriarchalischen Gesellschaftsformen, die insbesondere im sog. fruchtbaren Halbmond (von Babylon bis Israel) vorherrschend waren. Im Verlauf der frühen Bronzezeit wird dieses System zunehmend von der patriarchalischen Gesellschaftsform verdrängt, in dessen Folge wir auch die Entwicklung zu Staatssystemen erkennen können.
In der Religion Israels haben sich beide Systeme erhalten und dafür ist nicht nur der Kalenderzyklus ein bedeutender Beleg, sondern noch wesentlich mehr die „Darstellung“ Gottes in der Umgangssprache, welche die Wechselseitigkeit von männlichen und weiblichen Attributen beinhaltet.
Waren in der menschlichen Frühzeit vornehmend weibliche Attribute Grundlage für Gottesdarstellungen (Fruchtbarkeitsgöttinnen, Jagdgöttinnen, etc) wurden diese Attribute in der Bronzezeit zunehmend männlich (Kriegsgötter, Heldengötter, Staatsgötter) und vor allem bestimmend.
Die Veränderung menschlicher Zivilisationsgesellschaften, weg von reinen Stammesgemeinschaften – hin zu Staatssystemen veränderte nicht nur das kulturelle Leben, sondern viel mehr noch das wirtschaftliche Leben. Aus einer reinen Bedarfsgemeinschaft, wie sie heute noch bei Urvölkern zu beobachten ist, wird eine Vorratsgemeinschaft – Wirtschaftsgemeinschaft, dessen Ziel letztendlich die Vergrößerung die Wirtschaftsmacht ist. Mit dieser Entwicklung wird der Mensch erst in die Lage versetzt aktiv und massiv, sein Lebensumfeld nach eigenen Gesetzmäßigkeiten zu gestalten. Der Mensch ist nicht mehr ausschließlich den natürlichen Gegebenheiten ausgesetzt, sondern verändert diese zu seinem Vorteil hin. Die Sesshaftwerdung des Menschen verlangte also neue kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Systeme, die denen der Stammesgemeinschaft nicht entsprechen konnten.
In Israels Geschichte wurde dieser Fakt oft zum wichtigen Impuls für drastische Veränderungen, die letztlich aus einer losen Stammesgemeinschaft eine feste Staatsgemeinschaft prägten. Viele religiöse Vorgaben wurden mehrfach diesen Verhältnissen angepasst und auf die gesellschaftlichen, kulturellen, und religiösen Bedürfnisse hin reformiert. Die Bibel ist voll solcher historischen Beispiele. Allerdings war diese Entwicklung immer auch davon getragen einen Konsens von althergebrachten zu erhalten und genau das israelitische Kalendarium ist so ein „Tribut“ an die israelitische Urreligion, welche aus einer Stammesgemeinschaft entspringt.
Ein ganz wichtiges „Erfolgsgeheimnis“ der israelitischen Religion ist, dass es nie den Sprung zu einer reinen patriarchalischen Religion schaffte, gleich wohl diese Religion als solche bezeichnet wird und zur Mutter der zwei größten heutigen patriarchalischen Religionen wurde. Zwei ganz wesentliche Merkmale sind hier zu nennen. Israel entstammt nicht aus einer patriarchalischen Herkunft – es war eine Frau / Sara – die zur Mutter der Nation wurde auch wenn sie hinter die Patriarchen tritt, was sicherlich ein Produkt späterer Religionseinflüsse ist und es hat sich deutlich die dualistische Gottesschau mit weiblichen Attributen Gottes erhalten / Ansprache Gottes in weiblicher Form, Verbot von Gottesdarstellungen, Namenlosigkeit Gottes, Fruchtbarkeitsriten, Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft, etc.
Die Wandlung der israelitischen Religion in eine zunehmend Patriarchalische hat natürlich deutliche Spuren hinterlassen und man muß letztlich zur Kenntnis nehmen, dass diese Entwicklung zu ganz verheerenden gesellschaftlichen Folgen führte. Das diese Entwicklung vornehmlich die ersten Hochkulturen hervorbrachten und auch die israelische Religion ganz wesentlich beeinflusste ist ein Religionshistorischer Tatbestand und das letztlich auch unsere heutige Kultur dazu in direkter Nachfolge steht, ist ein historischer Fakt. Unsere heutigen Imperialistischen bzw. Kapitalistischen Gesellschaftsformen finden darin ihren Ursprung und auch die religiösen Machtbestrebungen aller heutigen Kulte finden darin ihre Ursachen inklusive schlimmster Begleiterscheinungen – bis hin zum Massenmord an Nationen.
Doch zurück zum Kalendarium. Das Menschheitskalendarium ist ein ganz entscheidender Hinweis für die Umgestaltung der menschlichen Gesellschaftsformen. Auch wenn heute noch Mondkalendarien in verschiedenen Kulturen und Religionen ihre Gültigkeit haben, so sind sie letztlich nur Makulatur, da ihre Bedeutung nicht mehr wesentlich für das wirtschaftliche und soziale Leben bestimmend ist. Und gerade hier spielt auch die religiöse Abkehr von diesem Kalendarium eine ganz wesentliche Rolle. In antiken Vorzeiten galt es als äußerst wichtig, die Macht über die Natur und dessen Gewalten auch als religiöse Macht zu verstehen. Danach wurden Götter bestimmt und forciert oder aber abgeschafft. Mit der Loslösung des Menschen aus seiner natürlichen Umwelt erübrigten sich besonders ganz universelle Gottesvorstellungen. Götter wurden dem modernen Lebenszyklen der Menschen angepasst, sie wurden z.B. sesshaft und spezialisiert. Deutlich lässt sich dies an Kultstätten und ihrer Architektur oder aber an der Aufsplitterung von einem Gott in viele spezielle Götter – je nach Bedarfslage – belegen. Es entstanden regelrechte Tempelgesellschaften die nicht nur Staatsgötter forcierten, sondern die zum gesellschaftlichen Lebensmotor wurden. Der Erfolg eines Staatssystems war immer auch an religiöse – göttliche Gegebenheiten gebunden. War ein Staatssystem erfolgreich, so war auch der Gott / Götter dieses Staates der richtige Gott und wurde zum Missionsmotor für imperiale Bedürfnisse – Erweiterung des Herrschaftsbereiches.
Am Erfolg des Christentums kann man das Gesagte sehr deutlich aufzeigen. Die Loslösung des Frühchristentums von seinen israelitischen Wurzeln und Hinwendung zum Hellenismus eröffnete dem Christentum den Zugang im Imperium Roman und letztlich die Möglichkeit der Erbschaft dessen. Bis dahin war es allerdings ein weiter Weg, der jedoch in seinen einzelnen Schritten gut nachweisbar ist. Ein Schritt davon war die systematische Loslösung aus dem israelitischen Kalendarium und Hinwendung zum Sonnenkalender und folglich auch der Hinwendung zu religiösen Vorgaben von sog. Sonnenreligionen – wie die des Imperium Romanum. Den deutlichsten Schritt tätigte Bischof Victor von Rom bereits im ausgehenden zweiten Jahrhundert, indem er seine Gemeinde romanisierte und sein Kalendarium dem des Imperium Romanum anglich, um in dessen Zivilisationsvorgaben Anerkennung und Zugang zu finden. Er war der Erste, der jüdische Kultfeiertage auf römische Kultfeiertage projizierte und diese miteinander verband. So wurde in der römischen Gemeinschaft erstmals der Sonnentag – geweiht dem höchsten Staatsgott von Rom, dessen Zeichen auch der Sonnenkranz ist – später im auch Christentum als Heiligenschein bekannt – zum Tag des Herrn benannt. Was von der übrigen Christenheit damals vehement abgelehnt wurde, ist unter Konstantin zur Gesetzmäßigkeit erklärt worden. „Nichts soll der Christ mit dem verhassten Juden mehr gemeinsam haben, auch nicht die Feiertage“! Dieser Beschluss auf dem Konzil von Nicäa ist nur der letzte Schlussstrich einer Entwicklung, die schon um 50 n.Chr. begann. Schaut man sich diese Entwicklung auch nur oberflächlich und Bildlich an, so sieht man sehr deutlich, wie innerhalb von nur 150 Jahren aus einem ehemals israelitischen Kult ein römisch – hellenistischer Kult wurde, der besonders in seiner Darstellungskraft in nichts den antiken Vorgaben hellenistischer Kulte nachstand. Angefangen von der Darstellung Gottes als Zeus bis hin zur Darstellung Marias als Isismythos und des Jesus als Helios Imperator Rex (Sonnengott), sind alle Elemente der vorgebenden Sonnenreligion erhalten. Hinter diesen bildlichen Darstellungen verbergen sich natürlich theologische Vorgaben, welche eben nicht in das Wesen einer „Mondreligion“ gehören, sondern dieser Wesensfremd – zumindest in entscheidenden Teilbereichen - sein muß. Das es natürlich auch innere Berührungspunkte gibt ist unbestreitbar, denn wie schon ausgeführt, trägt die israelitische Religion ebenso solche Entwicklungen in sich.
Die Ablösung des israelitischen Feiertages – des Shabbats – hat also sehr viele tief tragende Gründe. Letztlich ist diese Entwicklung jedoch für das Christentum nur eine der Wegmarken gewesen, um dass zu werden was es ist, nämlich Erbe der antiken Hochkultur des Imperium Roman zu werden, indem es dessen Gebräuche, Kultur, Religion, Gesellschaftsform, etc übernahm und mit anderen Vorgaben (Israelitische) verschmolz und zu einer neuen Religion formte, die Staatstragend und Gesellschaftsfähig wurde.
Für das Christentum ist es also durchaus wichtig, am Sonnentag festzuhalten, denn es ist ihr Kulturgut, ihr Erbe, dessen man sich verpflichtet fühlt und es stellt ein Gegenpol zu anderen Konkurrenzreligionen dar, die sich zu einem anderen Erbe verpflichtet fühlen. Beispielhaft ist hier der Islam, wo man in ganz ähnlicher Weise dessen religiöses Kulterbe nachweisen könnte.
Letztlich übernahm Israel selbst diesen Shabbat von den Ägyptern, ihr Kalendarium von den Kanaanitern und Babyloniern, der sich dann in der Antike zum Lunisolarkalender weiterentwickelte. Dieser Entwicklung trugen die biblischen Autoren immer Rechnung, um dessen Legitimation zu bekräftigen. Nichts anderes taten die christlichen Theologen, welche dann den Herrentag des Paulus zum Sonnentag wandelten und legitimierten.
Ich persönlich glaube nicht, dass Gott ein besonderer Wochentag als besonders heilig gilt, es sei denn, man geht davon aus, dass sich Gott menschlicher Kalendarien unterordnet. Viel mehr gehe ich davon aus, dass ein jeder Lebenstag heilig ist, denn Leben ist heilig und an einem jeden Tag unseres Daseins leben wir vor Gott. Es ist allerdings ein guter Brauch in besonderer Weise sich eines Tages innerhalb einer Woche zu bedienen, um dann gemeinschaftlich oder persönlich inne zu halten, um sich seines Daseins vor Gott bewusst zu werden. Wenn das die gläubige Menschheit denn auch einmal in ihrer Mehrheit tun würde, sehe unsere Welt sicher anders aus.
Absalom
KindGottes
21.06.2010, 14:25
Natürlich waren die Erdentage früher kürzer, denn der Mond bremst die Eigenrotation der Erde ab.
Der Mond ist ein Trabant der Erde.
Und genau genommen sind die Satelliten im Lagrange - Punkt ebenfalls Trabanten der Erde nur dass sie sich nicht um die Erde herum bewegen, sondern mit der Erde um die Sonne.
Wenn Du nur vom Zuwachs der Erdentfernung des Mondes von 3,8cm/Jahr ausgehst, dann hast Du recht: der Mond würde erst in 29 Mrd Jahren den Largrange erreichen und wäre bis dahin längst in die zum roten Riesen gewordene Sonne gestürzt.
Aber es kommt ja noch ein 2. Effekt dazu:
Je weiter sich der Mond von der Erde entfernt, desto mehr schwindet der gravitative Effekt der Erde und desto größer wird der gravitative Einfluss der Sonne, die dem Mond mehr und mehr aus seiner Bahn um die Erde lenken wird.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.