Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Also doch mehrere Götter oder wie jetzt?
godelind
22.10.2010, 10:06
Es ist zwar keine spezielle Frage zum christlichen Glauben,aber ich wusste nicht genau wo sonst damit hin.
Also was nun ein Gott oder doch mehrere,oder wie hab ich folgende Bibelstellen zu verstehen?
Dankt dem Gott der Götter (ps 136,2)
vor Ihm werfen sich alle Götter nieder(ps97,7)
Denn du, Herr, bist der Höchste über die ganze Erde; du bist hoch erhaben über alle Götter. (Ps97,9)
Denn der Herr, euer Gott, Er ist der Gott der Götter und der Herr der Herren(5.Mose 10,17)
Ziemlich verwirrend&brett
Lg
Gode
Ich bin da voriges Jahr drüber gestolpert und habe die Erklärun gefunden:
Auch Pharaonen & sonstige Herrscher haben sich gern als Gott / Herr wie auch immer anreden lassen.
So zumindest mein bescheidener Wissensstand - ABS kann das sich noch besser und genauer erklären.
poe
godelind
22.10.2010, 10:17
Danke lieber poe&PCgruss
gode
Blood_Raven
22.10.2010, 12:29
Diese Stellen stammen noch aus einer Zeit, als das Judentum noch eine henotheistische Religion war. Heutzutage ist das Judentum (wie das Christentum) streng monotheistisch, d. h. es gibt nur einen Gott. Das war aber nicht immer so. Monotheistisch ist das Judentum erst seit etwa der Regierung von König Joschija von Juda, also dem späten 7. Jhdt. v. Chr., oder vielleicht auch gar erst seit dem babylonischen Exil. Davor war Jahwe nur der spezielle Gott der Juden als seines auserwählten Volkes, der darauf bestand, dass die Juden nur ihn verehren. Dennoch galten aber grundsätzlich auch die von anderen Völkern verehrten Götter als echte Götter und nicht bloß fiktive Gestalten, aber ihre Verehrung war für die Juden tabu, weil sie eben nur Jahwe verehren sollten und sich durch den Alten Bund auch dazu verpflichtet hatten. Jahwe galt in den Augen der Juden den Göttern der fremden Völker auch insofern als überlegen, als er sein Volk ins gelobte Land geführt und vor den feindlichen Nachbarn (und somit auch deren Göttern) erfolgreich beschützt hatte. Darum wird er eben in den zitierten Stellen als der mächtigste Gott gepriesen.
Es hat allerdings auch seine Zeit gedauert, bis die Juden ausschließlich Jahwe verehrt haben. Z. B. ist aus dem 8. Jhdt. v. Chr. irgendeine Inschrift erhalten, auf der Jahwe und seine Gattin Aschera verehrt wurden. Damals war es also offenbar überhaupt noch so, dass zumindest etliche Juden neben Jahwe noch andere Götter verehrten und Jahwe bloß als den obersten Gott sahen. Vielleicht stammen die zitierten Psalmenstellen gar noch aus dieser Zeit. Dazu würde auch Psalm 82, 1 passen: "Gott steht auf in der Versammlung der Götter, im Kreis der Götter hält er Gericht." Man darf nie vergessen, dass die meisten biblischen Bücher in der heute vorliegenden Form erst in der nachexilischen Zeit entstanden, aber oft durchaus auf Texte aus weit älterer Zeit zurückgehen, was insbesondere bei den Psalmen oft der Fall sein dürfte. Daher kommt es, dass das Alte Testament zwar monotheistisch ausgerichtet ist, aber trotzdem noch so manche Textstellen aus henotheistischer Zeit enthält.
anonym002
22.10.2010, 15:56
auch der Mensch ist ein Elohim (Gott)... so steht es eben auch in den Psalmen....
Das Judentum trennt(e) sich klar ab vom Götzen-(Götter) Kult anderer Religion, obwohl es zwischendurch diesen ebenso diente.
Alef
Blood_Raven
22.10.2010, 16:12
auch der Mensch ist ein Elohim (Gott)... so steht es eben auch in den Psalmen....
Diese Deutung überzeugt mich nicht. Wäre das nicht ziemlich blasphemisch, wenn sich der Mensch mit demselben Wort bezeichnet, das er für Gott verwendet?
Blood_Raven, Aschera war sogar die frau Gottes
Blood_Raven
22.10.2010, 16:33
Nur wenn man den syrisch-kanaanitischen Gott El mit Jahwe gleichsetzt - wie das offenbar manche Israeliten gemacht haben.
anonym002
22.10.2010, 17:24
Raven
Och., ich will dich nicht überzeugen.....
„Gott“ (also JHWH) nennt selbst den Mose Elohim und der Psalmist schreibt vom den Bnei Eljon, den Gottessöhnen, welche Elohim sind, und Jesus bezieht das direkt auf den Menschen.
Sicher wurde das Wort „Gott“ und auch Elohim im laufe der Zeit „sterilisiert“ und wird heute als solches nur noch auf „Gott“ angewandt.
Alef
Nur wenn man den syrisch-kanaanitischen Gott El mit Jahwe gleichsetzt - wie das offenbar manche Israeliten gemacht haben.
Ja haben es ja auch, nicht umsonst fanden auch dinge wie Lilith einzug in den damaligen glauben - also gottgestalten anderer kulturen, der einfluss war eben fliessend damals
Blood_Raven
22.10.2010, 20:20
„Gott“ (also JHWH) nennt selbst den Mose Elohim und der Psalmist schreibt vom den Bnei Eljon, den Gottessöhnen, welche Elohim sind, und Jesus bezieht das direkt auf den Menschen.
Weißt Du, welche Stelle das mit Moses ist?
Gottessöhne (der Ausdruck wird auch in Gen. 6,2 verwendet) sind eben etwas anderes als Götter, und sie werden ja auch nicht Elohim, sondern Benej ha Elohim genannt.
anonym002
23.10.2010, 21:37
2.Mose 7,1 Und JHWH sprach zu Mose: Siehe, ich habe dich für den Pharao zum Gott (Elohim) eingesetzt, und dein Bruder Aaron soll dein Prophet sein.
Gottessöhne...
Nein, Jesus bezog sich mit seinem Zitat in Jo 10,34 nicht auf Genesis, sondern auf Psalm 82, 6 wo er „Götter (Elohim) mit Söhne des Höchsten (Bnej Eljion) gleichsetzt und diesen Begriff auf Menschen anwendet.
Alef
Blood_Raven
23.10.2010, 22:12
Die Stelle in Ex 7,1 meint doch nicht, dass Mose ein Eloah ist, sondern nur, dass Gott ihm vorübergehend elohim-gleiche Macht verleiht, um den Pharao durch übernatürliche Fähigkeiten und die Plagen dazu zu bewegen, den Israeliten den Auszug zu gestatten.
Zu Ps. 82,6 verweise ich auf Ps. 82,7. Beide zusammen lauten: "Wohl habe ich gesagt: Ihr seid Götter, ihr alle seid Söhne des Höchsten. Doch nun sollt ihr sterben wie Menschen, sollt stürzen wie jeder der Fürsten." Wenn Jahwe nicht zu anderen Göttern, sondern nur zu Menschen sprechen würde, dann ergibt der zweite Satz "Doch nun sollt ihr sterben wie Menschen" keinen Sinn, da sie ja dann schon Menschen wären.
anonym002
24.10.2010, 18:35
Sicher meint die Stelle in 2. Mose nicht, dass nun Mose Elohim ist. Aber es zeigt aber auf, dass der Begriff doch erweitert auch auf Menschen angewandt wird. Interessant ist ja dabei, dass das Wort nicht im Singular steht.
Und zu Ps 82 sagte ich ja, dass Jesus dies auch auf Menschen erweitert bezogen hatte, um Vorwürfe zu relativieren, dass eben er selber Elohim sei.
Sicher gibt es nur einen „Gott“, wie Jesus es ja auch sagte: JHWH Eloheinu, JHWH echad.
godelind
24.10.2010, 19:15
&thanks
Blood_Raven
24.10.2010, 19:15
Sicher meint die Stelle in 2. Mose nicht, dass nun Mose Elohim ist. Aber es zeigt aber auf, dass der Begriff doch erweitert auch auf Menschen angewandt wird.
Woraus leitest Du das denn ab? Jahwe sagt zu Mose doch nur, dass er ihm dem Pharao gegenüber göttliche Vollmachten verleiht, damit Mose dem Pharao gegenüber wie ein Gott (Elohim) auftreten kann. Mose ist also nicht generell (als Mensch) ein Elohim, sondern nur insofern ihn Jahwe zum Elohim macht.
anonym002
24.10.2010, 21:11
Nun, da sagt Gott aber nicht, dass Mose „göttliche Fähigkeiten“ haben soll, sondern dass er Elohim über Pharao sein soll, als Person.
Sicher ist hier das gemeint, was du sagst, und eben nicht, dass Mose der JHWH Elohim sei. Aber der Begriff wurde auf Menschen erweitert....
Dazu kommt ja noch, dass Elohim auch das Wort für Götter ist, es wir ebenso für die (toten) Götter der Nationen gebraucht.
Elohim lässt sich ja auch als "Göttlichkeiten" übersetzen...
Alef
Blood_Raven
24.10.2010, 21:38
Ja, aber auf Menschen wurde der Begriff doch nur insoweit erweitert, als, wie Du selbst schreibst, Mose "Elohim über Pharao sein soll". Das bedeutet, dass Elohim eben kein Begriff für Menschen generell ist, sondern nur insoweit, als Gott sie zu Elohim über andere Menschen macht, sie also über andere Menschen setzt.
Wieso wird eigentlich der Plural (Elohim) verwendet?
anonym002
24.10.2010, 22:29
Nun jetzt speziell hier bei Mose oder generell?
Blood_Raven
24.10.2010, 23:03
Hier bei Mose.
anonym002
24.10.2010, 23:10
Gute Frage .......
Müsste ich mal nachgehen, ob da was zu finden sei. Aber es ist ja der Ewige selbst, der dies hier so anwendet.
Blood_Raven
24.10.2010, 23:15
Oder der Autor, der das Buch Exodus verfasst hat ...
anonym002
24.10.2010, 23:19
Ja, sicher ist es bei allem der Mensch................. kein Problem
Alef
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.