PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Karneval, Fasnacht, Fasching - aus christlicher Sicht



Bernardo
29.12.2011, 15:43
Karneval, Fasnacht, Fasching - aus christlicher Sicht ...

Anscheinend gibt es dieses Thema noch nicht.

*staun*

Frage: Widersprechen Karneval, Fasnacht, Fasching dem christlichen Glauben - oder sind sie mit ihm vereinbar?

Bernardo
30.12.2011, 13:39
's goht drgege!

Fahrplan für Fasnacht 2012:

http://www.spatzenzunft.de/bewegliche-feiertage.php

Pamela
31.12.2011, 09:06
http://shop.stickyjam.de/images/AntiMonsterSpray_web.jpg

Bernardo
31.12.2011, 17:37
Und?

Was meint ihr hier zu diesem Thema?

Bernardo
03.01.2012, 20:02
Etwas Info zur Verbreitung der Fasnacht:


Der Karneval findet fast ausschließlich in katholischen, in abgewandelter Form auch in orthodoxen Gebieten statt. Dieses hängt sicherlich nicht nur mit der Fastenzeit zusammen, sondern auch mit dem früher stärker vorherrschenden Katholizismus als Lebensform. Berühmteste Ausnahme ist wohl die Basler Fasnacht. Hochburgen sind also in Deutschland das Rheinland, Rheinhessen, Südhessen, das Münsterland, die Lausitz, Franken (vor allem in der Region Würzburg) und Baden-Württemberg ohne Altwürttemberg (Schwäbisch-alemannische Fastnacht), in Luxemburg Diekirch, Echternach und Remich, sowie in der Schweiz Basel und Luzern (Luzerner Fasnacht), in den Niederlanden (in den Provinzen Limburg und Nordbrabant), in Belgien insbesondere das deutschsprachige Ostbelgien. Vereinzelt existiert die Tradition auch auf dem Land in Flandern. Berühmt ist ferner der Karneval in Venedig sowie der Mardi Gras in New Orleans. Der Karneval ist auch in Rijeka (Kroatien) und Südamerika verbreitet; besonders der Karneval in Rio in Brasilien, der Karneval in Oruro in Bolivien und der Karneval von Barranquilla in Kolumbien sind weltbekannt.

Mit der Reformation im 16. Jahrhundert verschwand in den überwiegend evangelischen Gebieten mit dem Aschermittwoch auch die Fastnacht. Eine Ausnahme war Basel, wo die Fasnacht nie dauerhaft abgeschafft wurde (siehe oben Karnevalstermin und Basler Fasnacht). Erst im ausgehenden 20. Jahrhundert wurde in vielen evangelischen Städten wieder eine Fastnacht eingeführt.

Seit 1972 findet im syrischen Marmarita am Abend vor Mariä Himmelfahrt, die Zeit in der Ausgewanderte einen Heimatbesuch abstatten, ein Karnevalsumzug statt, der durch nach Brasilien ausgewanderte Heimaturlauber initiiert wurde.[7]


http://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching

Jungtroll
04.01.2012, 22:43
das thema is ja nicht uninteresant ich selber kan gut ohne karneval leben geh aber meist auch mal hin oder guck mir umzüge an und schmeiss ein wenig konfeti aber ich ken viele die sich auch klar davor distanziren weil es ja sowas wie die vertreibung des winters is oder der wintergeister oder so und man sich dan nicht bei sowas heidnischem beteiligen wil aber wen man schaut was wir das ganze jahr alles machen tun wir wohl oft heidnischeres und was spricht dagegen zusamen ein wenig gute laune zu haben ob man da nun verkleidet is oder nicht ändert ja eigentlich nichts

Bernardo
05.01.2012, 07:42
Aha. So so.