Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was versteht ihr denn unter Fronleichnam?
Wikipedia:
Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrônlîcham, vrônlîchname, das aus der vrône lîcham entstanden ist, was „Leib des Herrn“ bedeutet; kirchenlat.: Corpus Domini), offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, regional auch Prangertag oder Blutstag genannt, ist ein Fest im römisch-katholischen Festjahr, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.
Was bedeutet Fronleichnam für euch?
Was es für die Katholische Kirche bedeutet habe ich jetzt ja oben aus Wikipedia gelernt. Aber wie geht ihr persönlich mit diesem Tag um - was bedeutet euch dieser Tag.
Könntet ihr mir mit eigenen Worten diesen Feiertag erklären?
geliebtes Korn
22.05.2008, 12:21
Liebe Fisch,
mich juckt es in den Fingern bei deiner Frage und ein Schmunzeln kam über meine Lippen...
Fronleichnam ...
der Tag, an dem bei uns viele Straßen gesperrt sind,
plötzlich mitten in der Landschaft Altäre aufgestellt sind
Menschenmengen vereint von Platz zu Platz ziehen
...
wir wohnen in der "Hochburg" der katholischen Kirche und doch habe ich bisher trotz einiger Versuche nicht wirklich diesen Feiertag verstanden.
Ich gebe also zu, ich kann dir auch nicht mehr dazu sagen &lesen
außer dem, was man so nachlesen kann.
&kaffeepause bin gespannt auf klügere Antworten, vielleicht bestehen ja noch Chancen, den Tag und dessen Hintergrund zu verstehen-
bin ja belehrbar.
Bislang ist für uns dieser Tag ein freier Tag, an dem wir ausschlafen, obwohl wir nicht wissen warum; an dem wir als Familie Zeit zusammen haben, obwohl uns nicht klar ist, was wir "Bayern" da eigentlich "feiern".
tut mir leid, dass ich nicht schlauer bin, liebe Fisch.&schulterzuck
alles Liebe und einen schönen Tag allen, die frei haben
Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrônlîcham, vrônlîchname, das aus der vrône lîcham entstanden ist, was „Leib des Herrn“ bedeutet; kirchenlat.: Corpus Domini), offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, regional auch Prangertag oder Blutstag genannt, ist ein Fest im römisch-katholischen Festjahr, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.
Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen (60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den eigentlichen Gedenktag des letzten Abendmahls an, den Gründonnerstag, der aber wegen des stillen Charakters der Karwoche keine größere Festlichkeit erlaubt. Aus diesem Grund wurde Fronleichnam auf den ersten Donnerstag nach der österlichen Zeit und der ehemaligen Pfingstoktav gelegt.
Ich dachte es heißt Froher Leichnam = Happy Kadaver!
&affe&brett&kiss&freu&cool1&oops
Ich dachte es heißt Froher Leichnam = Happy Kadaver!
*gg* Ich wollt`s nicht schreiben!
...ist ein Fest, das fester Bestandteil der kirchlichen Tradition unserer katholischen Freunden und Mitbürger ist und das akzeptiere ich.
Meine persönlichen Eindrücke habe ich aus Urlauben in Bayern in meiner Kinderzeit: Da zogen Menschen durch unglaublich schöne, saftig grüne Wiesentäler umrahmt von gewaltigen Bergen, da war der Mensch so klein wie ein Pünktchen in der gewaltigen Natur, die in ihrer schönsten Blüte und ihrer "Hochzeit" im Jahreskreis stand.
Ich erinnere mich an prächtige Vieh-Ausstellungen, an Spargel und an Apfelstrudel in den Gasthäusern, an deftig laute Blasmusik.
Ich empfand das alles als einen Ausdruck von kräftiger Lebensfreude in einem Abschnitt des Jahres voll Fruchtbarkeit und Sonnenschein.
Dennoch hat sich das Natuki-Kind dann manchmal leise und schaudernd gefragt, was es mit der Leiche auf sich hat und ob sie noch bis zum Abend des Feiertages gefunden würde... ich hatte seltsamer Weise immer die Idee, alle suchen an diesem Tag eine Leiche...vielleicht hielt ich die Prozessionen für eine Art "Leichen-Suchtrupps" - sorry, als Kind zu viel TV geschaut...
Das war ein kleiner, sehr persönlicher Fronleichnam's Enblick,
Eure Natuki
PS: Körnchen, dein Posting kam gleich nach meinem - JA - klar - wie ich eingangs sagte: Fronleichnam ist ein fester Bestandteil des katholischen Kirchenjahres und es hat meinen vollen Respekt - wie auch Mariä Himmelfahrt/Feragosto usw. Ich kenne aber persönlich auch jede Menge katholischer Kinder, die ähnliche wilde Vorstellungen hatten wie ich als Kind, was sich nun unter dem seltsam-antiquierten Namen Fron-Leichnam verbergen mag.
In diesem Sinne - allen, die heute einen Feiertag haben - geht hinaus in die Natur und seht Gottes herrliche Schöpfung in Pracht!
geliebtes Korn
22.05.2008, 13:48
nur noch kurz...
da hier sicher einige katholisch Gläubige oder religiöse mitlesen, brennt es mir in der Seele, etwas los zu werden.
Nur weil ich keine Ahnung habe von diesem Tag und der Bedeutung, heißt das nicht, dass er keinen Sinn hat, oder dass ich mich darüber in irgendeiner Weise "lustig" machen will...
Bitte versteh das niemand falsch.
Ich kenne viele aus meiner Umgebung, die darin ihren Sinn und ihre Erfüllung finden, solche Dinge zu celebrieren.
Achtung davor, denn ich hätte bei weitem nicht die Disziplin, die mir so mancher Katholik aufzeigt, wenn es um diese Dinge geht.
Die Prozessionen laufen und machen Sinn oder geben Menschen Sinn- so bitte ich um Entschuldigung, für den Fall, dass meine Worte oder meine "lockere Antwort" verletzend rüber kamen- nie so gemeint.
&sorry
Gerhardt
22.05.2008, 23:45
Ich bin entsetzt ueber einige meiner Vorredner!
Auch wenn ich mich wiederhole:
Katholiken sind keine Angehoerigen einer heidnischen Religion!
Ich weiss, dass fuer viele Protestanten das Abendmahl nur ein lithurgischer Anfang an den Gottedienst ist. Und das sie deshalb schon gar nicht die Bedeutung der Eucharistie begreifen. Aber wenn man eine Sache nicht versteht, dann sollte man sie doch wenigstens respektieren.
Gruss Gerd
Bernardo
06.06.2011, 21:15
Aber wenn man eine Sache nicht versteht, dann sollte man sie doch wenigstens respektieren.
Dem ist zuzustimmen.
Und wieder geht es nun auf das Fest Fronleichnam (Leib des Herrn) zu.
Was ich immer gerne sehe, das sind Fronleichnamsprozessionen.
Jungtroll
06.06.2011, 21:24
ich hab eigentlich keinen bezug zu frohnleichnahm einzig das ich dan frei hab und da das imer am donerstag is kan man den freitag noch frei nehmen und hat ein langes wochenende
Jede Religion hat eben so seine Besonderheiten und Festlichkeiten. Es sei dem gegönnt, dem es Freude bereitet.
Fronleichnam hat - wie alle christlichen Feste - seine heidnische Geschichte. Die prächtigen Prozessionen, die an diesem Tag stattfinden, führen auf Flurbegehungen zurück, mit denen man Dämonen und böse Geister bannen wollte. Prozessionen sind eigentlich grundsätzlich ein Relikt aus alten Kulten und finden z.B. in der Bibel keinerlei Erwähnungen.
Erstaunlich ist, was theologisch hinter dieser Kultfeier steht. Allein die römisch-katholische Kirche hat die Verfügung über die Eucharistie. Und dies wird durch den Priester, der bei der Prozession die hoch erhobene "Monstranz" trägt, welche die Hostien beinhaltet, symbolisiert. Schon früh löste dieses Fest regelrechte Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken aus. Nun, es mag nicht verwundern, dass ein Martin Luther, ein ausdrücklicher Gegner des Fronleichnamsfestes war. 1527 nannte er es das „schädlichste aller Feste“ und betrachtete die Prozessionen als „unbiblisch“ und „Gotteslästerung“.
Was solls, Luther ist tot und die Prozessionen gehen weiter.
Absalom
ich kann mit prozessionen nichts anfangen. es ist ein rein katholischer feiertag mit dem ich nichts am hut habe und ihn dennoch begrüsse, denn dieser feiertag der beschert mir ein traumhaft langes wochenende ^^
Bernardo
07.06.2011, 21:14
Die prächtigen Prozessionen, die an diesem Tag stattfinden, führen auf Flurbegehungen zurück, mit denen man Dämonen und böse Geister bannen wollte
Auch die Prozessionen an und um Christi Himmelfahrt gehen auf diese Flurbegehungen zurück.
Das mag durchaus sein. Letztlich sind Traditionen immer auch nur Traditionen, welche dem Wandel von Zeiten unterworfen sind. Und offensichtlich brauchen wir Menschen Traditionen und deshalb sind diese legitim. So zumindest meine Ansicht, ohne das Für und Wider ausdiskutieren zu wollen.
Absalom
Mirjamis
08.06.2011, 13:17
Auch die Prozessionen an und um Christi Himmelfahrt gehen auf diese Flurbegehungen zurück.
Mir ist nichts davon bekannt, dass auch an Himmelfahrt Prozessionen stattfinden, zumindest nicht im evangelischen Bereich.
Bernardo
08.06.2011, 15:23
Das glaube ich dir gerne. :)
Mir sind ja auch keine evangelischen Fronleichnamsprozessionen bekannt. ;)
ChristaL.
11.06.2011, 01:09
An Fronleichnam feiert die katholische Kirche die Gegenwart Christi in der heiligen Kommunion. Brot und Wein verwandelt sich in Leib und Blut Christi. Es wird also die lebendige Gegenwart Christi gefeiert!
anonym002
11.06.2011, 20:36
Komisch…..
sollte denn „Christi“ nicht immer lebendig gegenwärtig sein, so nach christlicher Lehre?
Die angebliche kath. Eucharistie macht doch nichts „lebendiger“… und „umwandeln“ tut sich nun überhaupt nichts, sondern man wiederholt das angeblich einmalige „Opfer“ Jesu.
Aber jeder darf ja so feiern, wie es ihn gelüstet, nur hat das nichts mit „Jesus“ zu tun.
Alef
Bernardo
12.06.2011, 05:37
Aber jeder darf ja so feiern, wie es ihn gelüstet ....
Hoffen wir es. :)
Komisch…..
sollte denn „Christi“ nicht immer lebendig gegenwärtig sein, so nach christlicher Lehre?
Die angebliche kath. Eucharistie macht doch nichts „lebendiger“… und „umwandeln“ tut sich nun überhaupt nichts, sondern man wiederholt das angeblich einmalige „Opfer“ Jesu.
Aber jeder darf ja so feiern, wie es ihn gelüstet, nur hat das nichts mit „Jesus“ zu tun.
Alef
das problem ist doch nur, wie man gelehrt worden ist. innerlich unterscheidet sich der glaube nicht wirklich maßgebend. die meisten haben doch den "einen" im sinn auch wenn sie es äußerlich anders ausleben (wegen der lehre), sind diese unterschiede denn wirklich entscheidend? wie man geprägt wurde, so lebt man es aus.
anonym002
12.06.2011, 09:21
Persönlich finde ich diese „Unterschiede“ sehr massgebend. Nicht alles, was „grün“ ist, ist zum Essen geeignet…
Ja, und die Lehre ist schon das Problem.
Alef
Persönlich finde ich diese „Unterschiede“ sehr massgebend. Nicht alles, was „grün“ ist, ist zum Essen geeignet…
Ja, und die Lehre ist schon das Problem.
Alef
man kann es zum problem machen, so wie alles im leben. klar gibt es unterschiede in den religionen, sonst hätten wir ja nicht so viele verschiedene denominationen. aber am ende zählt doch nur eines, dass wir das ziel erreichen. denkst du, dass leute die anders gelehrt wurden dieses nicht erreichen werden?
anonym002
12.06.2011, 09:30
Oh, das hat nichts mit „Ziel“ erreichen zu tun…
oder wie“ oder „wodurch“ soll denn ein Ziel erreicht werden? Durch mystische sakrale Handlungen? Wohl kaum.
Alef
Oh, das hat nichts mit „Ziel“ erreichen zu tun…
Alef
und womit hat es zu tun?
ich denke, dass es einfach mit unterschiede zu tun hat die wir einander nicht zugestehen, weil wir eine andere sichtweise nicht anerkennen wollen. aber ist das gottes problem oder des menschen problem? wir können uns den himmel nicht verdienen, sondern wir alle, egal wie wir leben, sind auf die gnade des schöpfers angewiesen und daran ändert auch nichts fronleichnam oder sonst eine mystische sakrale handlung.
oder siehst du das anders?
anonym002
12.06.2011, 20:21
Ja, sicher kommt es mehr darauf an, WIE wir leben, so im Alltag in unserem Umfeld, als dass wir uns irgendwie auf irgendwelche Art meinen, geistlich „hochschauckeln“ zu können. Da wird dann wohl mehr das eigene, das gewünschte in das „Erlebte“ hineingelegt.
Nun aber könnte man ja auch dieses mit damaligen Verständnis (wie zB das Abendmahl) hin überprüfen, was das in jener Zeit, in jener jüdischen Kultur wirklich zu bedeuten hatte, als dass wir uns da ein Luftschloss bauen, was da in dieser Eucharistie so vermeintlich alles geschehen soll. So hat wohl gar manches nicht mehr viel mit jener Lehre Jesu zu tun.
Alef
Nun aber könnte man ja auch dieses mit damaligen Verständnis (wie zB das Abendmahl) hin überprüfen, was das in jener Zeit, in jener jüdischen Kultur wirklich zu bedeuten hatte, als dass wir uns da ein Luftschloss bauen, was da in dieser Eucharistie so vermeintlich alles geschehen soll. So hat wohl gar manches nicht mehr viel mit jener Lehre Jesu zu tun.
da magst du recht haben, dass man schauen könnte, wie es damals gelebt wurde. aber nicht jeder mensch möchte dahingehend forschen und ihnen genügt es einfach so, wie die kirche ihnen das vorgibt. es macht sie nicht zu besseren oder zu schlechteren menschen. das herz muss stimmen und mehr braucht es hoffentlich nicht.
anonym002
19.06.2011, 19:26
Naja, wenn die Handlung „falsch“ ist, wie kann das Herz dann stimmen?
Alef
ChristaL.
19.06.2011, 23:07
Also, am Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) geht es um folgendes:
(Johannes 6,51 - 58)
Ich bin das Brot des Lebens.
Eure Väter haben in der Wüste das Manna gegessen und sind gestorben.
So aber ist es mit dem Brot, das vom Himmel herabkommt: Wenn jemand davon isst, wird er nicht sterben.
Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, (ich gebe es hin) für das Leben der Welt.
Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?
Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.
Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag.
Denn mein Fleisch ist wirklich eine Speise und mein Blut ist wirklich ein Trank.
Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm.
Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben.
Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Mit ihm ist es nicht wie mit dem Brot, das die Väter gegessen haben; sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.
Bernardo
20.06.2011, 06:33
happy kadaver grins
Das war noch nie besonders witzig.
Und nach der 10000000000000000000000. Wiederholung wird es auch nicht witziger.
Das war noch nie besonders witzig.
Und nach der 10000000000000000000000. Wiederholung wird es auch nicht witziger.
du bist auch nicht witziger.
Live-Übertragung an Fronleichnam 2011
Donnerstag, 23. Juni 2011
19.00 - 21.30 Uhr
Heilige Messe und Prozession am Hochfest des Leibes und Blutes Christi mit Papst Benedikt XVI., live aus Rom
EWTN
http://www.ewtn.de/
K-TV
http://www2.k-tv.org/
Bernardo
04.07.2011, 23:28
Habe Fronleichnam am 26. Juni 2011 in Russland erlebt.
Habe Fronleichnam am 26. Juni 2011 in Russland erlebt.
spannend ^^
Bernardo
08.07.2011, 01:48
Wie in allen Ländern, in denen Fronleichnam kein Feiertag ist, wurde die Prozession auch in Russland am Sonntag danach abgehalten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.