PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zieh ein zu deinen Toren



Gerhardt
01.10.2008, 22:49
Meinen Beitrag habe ich in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil steht der Liedtext, im zweiten Teil habe ich meine Erfahrungen und Gedanken beschrieben.


1. Zieh ein zu deinen Toren,
sei meines Herzens Gast,
der du, da ich geboren,
mich neu geboren hast,
o hochgeliebter Geist
des Vaters und des Sohnes,
mit beiden gleichen Thrones,
mit beiden gleich gepreist.

2. Zieh ein, lass mich empfinden
und schmecken deine Kraft,
die Kraft, die uns von Sünden
Hilf und Errettung schafft.
Entsündge meinen Sinn,
dass ich mit reinem Geiste
dir Ehr und Dienste leiste,
die ich dir schuldig bin.

3. Ich war ein wilder Reben,
du hast mich gut gemacht;
der Tod durchdrang mein Leben,
du hast ihn umgebracht
und in der Tauf erstickt
als wie in einer Flute
mit dessen Tod und Blute
der uns im Tod erquickt.

4. Du bist das heilig Öle,
dadurch gesalbet ist;
mein Leib und meine Seele
dem Herren Jesus Christ
zum wahren Eigentum,
zum Priester und Propheten
zum König, den in Nöten
Gott schützt vom Heiligtum.

5. Du bist ein Geist, der lehret,
wie man recht beten soll;
dein Beten wird erhöret,
dein Singen klinget wohl;
es steigt zum Himmel an,
es lässt nicht ab und dringet,
bis der die Hilfe bringet,
der allen helfen kann.

6. Du bist ein Geist der Freuden,
von Trauern hältst du nicht,
erleuchtest uns im Leiden
mit deines Trostes Licht.
Ach ja, wie manches Mal
hast du mit süßen Worten
mir auf getan die Pforten
zum güldnen Freudensaal!

7. Du bist ein Geist der Liebe,
ein Freund der Freundlichkeit,
willst nicht, dass uns betrübe
Zorn, Zank, Hass, Neid und Streit.
Der Feindschaft bist du feind,
willst, dass durch Liebesflammen
sich wieder tun zusammen,
die voller Zwietracht seind.

8. Du, Herr, hast selbst in Händen
die ganze weite Welt,
kannst Menschenherzen wenden,
wie dir es wohl gefällt.
So gib doch deine Gnad
zu Fried und Liebesbanden;
verknüpf in allen Landen,
was sich getrennet hat.

9. Erhebe dich und steure
dem Herzleid auf der Erd;
bring wieder und erneu’re
die Wohlfahrt deiner Herd.
Lass blühen wie zuvor,
die Länder, so verheeret,
die Kirchen, so zerstöret
durch Krieg und Feuerszorn.

10. Beschirm die Obrigkeiten,
richt auf des Rechtes Thron;
steh treulich uns zur Seiten,
schmück als mit einer Kron
die Alten mit Verstand,
mit Frömmigkeit die Jugend,
mit Gottesfurcht und Tugend
das Volk im ganzen Land.

11. Erfülle die Gemüter
mit reiner Glaubenszier,
die Häuser und die Güter
mit Segen für und für.
Vertreib den bösen Geist,
der dir sich widersetzet
und, was dein Herz ergötzet,
aus unsern Herzen reißt.

12. Gib Freudigkeit und Stärke,
zu stehen in dem Streit,
den Satans Reich und Werke
uns täglich anerbeut;
hilf kämpfen ritterlich,
damit wir überwinden
und ja zum Dienst der Sünden
kein Christ ergebe sich.

13. Richt unser ganzes Leben
allzeit nach deinem Sinn;
und wenn wir’s sollen geben
in’s Todes Rachen hin,
wenn’s mit uns hier wird aus,
so hilf uns fröhlich sterben
und nach dem Tod ererben
des ew’gen Lebens Haus.

Paul Gerhardt (1653)

Gerhardt
01.10.2008, 22:50
Paul Gerhardt ist mein Lieblingsdichter. Seine Gedichte sind für mich praktische Theologie und angewandte Seelsorge.

Das Lied, das ich hier vorstellen will, ist ein Pfingstlied. Es ist erstmals in einer Liedersammlung 1653 erschienen und umfasst 16 Strophen. (Leider war es mir nicht möglich, alle Strophen zu finden.) Wegen Strophe 9 vermutete man, dass der Text vor 1648, also vor dem Ende des 30jährigen Krieges, gedichtet wurde.

Heutzutage sind 16 Strophen sehr viel für ein Lied. Dabei ist aber die Entstehungszeit zu bedenken. Barock - das bedeutet auch aus „ausladend“. Und so sind die Texte dieser Zeit lang, ausschweifend und mit kompliziertem Satzbau.

Der Text beginnt schwerfällig, beinahe lehrmäßig. Dogmatisch korrekt wird der Dreieinige Gott beschrieben. Die Strophen 3 und 4 könnten auch eine Taufformel sein.

Die „Du-Strophen“ 4 bis 8 sind für mich schönsten im Text. Der Dichter verzichtet auf jede Theologie und lässt stattdessen sein Herz sprechen. Der Heilige Geist macht uns zu „Priestern und Propheten“, eine für manchen kühne Aussage.

Der Heilige Geist zeigt uns, wie wir beten sollen. Er sorgt dafür, dass unsere Gebete erhört werden und das wir in richtiger weise singen. Hierin sehe ich einen Bezug zu Röm. 8,26 „...denn wir wissen nicht, was wir bitten sollen, wie es sich gebührt...“

Dann ist der Heilige Geist einer, der Freude schenkt. Die Freude scheint mir in der Dichtung Paul Gerhardts eine wichtige Rolle zu spielen. Da ist vom Freudensaal die Rede (Strophe 6), von der „güldnen Sonne voll Freud und Wonne“ oder vom „Freudenlicht“.

Überhaupt ist es Paul Gerhardt wichtig zu betonen, wie wichtig der Heilige Geist im Alltag ist. „Seinen Geist den edlen Führer, schenkt er mir in seinem Wort“. Oder, der Geist „hilft mir das Abba schreien mit aller meiner Kraft“ (Gal. 4,6).

In den Strophen 7 und 8 ist dann vom Geist der Liebe die Rede. Erst dieser Geist ermöglicht es uns, unseren Mitmenschen zu lieben, Hass und Streit zu überwinden. Die meisten unter uns wissen, wie schwierig das in der Praxis sein kann.

In Strophe 11 wird der böse Geist beschrieben, der sich Gott widersetzt. Das klingt zunächst wie aus einer vergangenen Zeit. Wer aber an die kleinen und großen Schurken in der Menschheitsgeschichte denkt, wer bedenkt, welche Schrecken und Scheußlichkeiten diese über die Menschen gebracht haben, kommt nicht umhin, diese als Mächte oder Verbündete des bösen Geistes zu betrachten.

In der letzten Strophe bittet der Dichter, dass der heilige Geist ihm beim Sterben helfen möge. Ein "fröhliches Sterben" erscheint einem ein Widerspruch zu sein.

Paul Gerhardt wir auch als „Psalmist der Christenheit“ bezeichnet. Ich meine, dass dieses zu Recht gilt und sich das an diesem Pfingstlied besonders gut zeigt.

Gruss Gerd

merimaus
02.10.2008, 08:23
WOW!
Besser und "barocker" (= ausladender) hätte es im Studium auch nicht erfolgen können.
Danke für deine Mühe, Gerd!
Na schaust mal - die Bedeutung des Heiligen Geistes für den Paule, die du richtig betonst, hat doch ganz viel gemeinsam mit der pfingstlerischen Ausrichtung! &lol
Nur dass die halt eine andere ART gewählt haben, ihn zum Ausdruck zu bringen, weil mittlerweile einige Jahrhunderte vergangen sind.
So hat alles seine Sprache, seinen Stellenwert, seine Stilrichtung - und das ist doch gut so!&happy
Weißt - ich hab eine Zeitlang zusammen mit einem ev. Pfarrer Konfi - Unterricht erteilt und war dafür zuständig, mit den Kiddies die Gesangbuchlieder einzuüben.
Natürlich waren auch solche Lieder wie von dir zitiert dabei - das Gesangbuch ist ja zu 2/3 voll mit alten Chorälen und die "modernen" Lieder sind auch keine wirklichen.
Ich habe praktisch jede Textzeile "übersetzen" (=erläutern) müssen, weil sie zuviele Begriffe enthielt, die die Jugendlichen einfach nicht verstanden. Es war nicht (mehr) ihre Sprache, ihre Welt.
Und mir ging es mit diesen Barockliedern früher genauso - mein Zugang zu den alten Liedern, obwohl mit ihnen aufgewachsen, lief, du wirst es kaum glauben, über das neue Liedgut.
Weil letzteres mir Zugang zu GOTTES GEIST brachte, der mir dann auch die Bedeutung der wertvollen alten Choräle dann entschlüsselte.
Es hat einfach wirklich ALLES seinen Wert, seine Bedeutung, seine Richtigkeit, solange im Einklag mit Gottes biblischen Wort.
Und während ich dies schreibe, läuft nebenher der ERF - und was zitiert die Sprecherin Ute Zintarra da grad: Paul Gehrhardts "Gib dich zufrieden und sei stille in dem Gott deines Lebens"&daumen
Na, wenn DAS man keine spezielle Aufforderung von "oben" ist....&blume

Alles Liebe, Gerd, nochmals echt Dank für deine unglaubliche Mühe und ein herzliches Shalom!
Christa&maus