Zitat Zitat von Shomer Beitrag anzeigen
Wenn wir einmal in die Religionsgeschichte des alten Babylon abtauchen, taucht im 1. Buch Mose ein gewisser Nimrod auf. Nach dessen vermutlich gewaltsamem Tod gebar seine Frau Semiramis einen Sohn, den Thammuz. Von ihm behauptete sie, dass er der reinkarnierte Nimrod sei - folglich war ihr Sohn jetzt ihr Mann. Aber diese charmante Dame hatte noch andere Ideenfürze, die ihr abgekauft wurden und schnell einmal waren sie Götter. In China sind sie noch heute unter den Namen Shing Moo und MaTsoopo bekannt und bei uns als Maria und Jesus.
Welch' abenteuerliche Theorie! Nimrod hat allerdings nichts mit der Religionsgeschichte des alten Babylon zu tun, sondern ist eine rein biblische Gestalt. Semiramis hingegen hat nichts mit der Bibel zu tun, sondern ist aus griechischen Quellen bekannt und dürfte auf eine reale assyrische Königin zurückgehen. Weder in der Bibel noch in der griechischen Überlieferung haben Nimrod und Semiramis irgendetwas miteinander zu tun. Die seltsame Geschichte, die Du hier bringst, ist eine jüdische Legende, die weder mit dem alten Babylon noch mit dem Christentum etwas zu tun hat, auch nicht mit der Bibel.

Zitat Zitat von Shomer Beitrag anzeigen
Irgendwann befand die Kirche, die es in ihrer heutigen Form damals allerdings noch nciht gab, dass man auch den jüdischen Rabbi Jeshua in Jesus umtaufen könne. Es kam zu einem Mischmasch aus Thammuz, anderen Ideenfürzen und Jeshua und dazu sagen wir heute "Jesus". Dazu sollte man aus sicherer Quelle wissen, was in der Zeit zwischen der Abfassung der "NT"-Texte und ihrer Übersetzung durch Martin Luther, in der die katholische Kirche die alleinige Verfügungsgewalt über diese Schriften hatte, mit diesen Schriften geschehen ist.
Das ist ja wieder einmal eine abenteuerliche Verschwörungstheorie - die durch historische Fakten aber leicht widerlegt werden kann:
1. Die katholische Kirche hatte niemals die Kontrolle über die gesamte Christenheit. Es gab auch vor den großen Schismen stets Gebiete, die sich der Kontrolle Roms entzogen. Wenn die katholische Kirche also wirklich alle Bibelhandschriften im gesamten katholischen Raum fälschen lassen hätte (was eine logistische Meisterleistung gewesen wäre), so hätte sie das trotzdem nicht mit den Bibelhandschriften verschiedener orientalischer Kirchen machen können.
2. Die älteste erhaltene Handschrift des Johannesevangeliums stammt von etwa 200 n. Chr. Damals konnte man noch gar nicht von einer katholischen Kirche sprechen, sondern nur von einzelnen Gemeinden, die nur lose vernetzt waren und noch lange nicht den Primat Roms anerkannten. Weltliche Macht hatte die Kirche damals erst recht noch keine und somit auch keine, um die Vernichtung oder Fälschung von Handschriften durchzusetzen.