Ergebnis 1 bis 2 von 2
  1. #1
    Popcorn Gast

    Standard Anleitung zum Gebet - Rabbi Nachman

    Wisse, dass du im Gebet allein im Palast des Königs bist und nur IHN alleine siehst. Bete so innig, dass du vor seinem Angesicht deine eigenes Sein vergisst.

    Rabbi Nachman von Breslov



    Dieses Bewustsein wie man Gott treten soll fordert mich heraus meine eigenen Gebetszeiten mal zu betrachten. Und ich muss sagen, es tut gut vor Gott zu sein, den Allmächtigen so anzubeten, dass nichts mehr da ist ausser ER.

    Ein Versuch lohnt sich .......



    Ich bin dankbar, dass es Menschen gibt die ihre Weisheiten aufgeschrieben haben und ich jetzt davon profitieren kann.


    Shalom Popcorn

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2006
    Beiträge
    281

    Standard

    Liebe Popcorn,

    Hier ein paar Gedanken, die ich mir anlässlich eines Seminars über den Jüdischen Gottesdienst, welches ich mal besucht habe, zusammengefasst habe. Besteht doch der Jüdische Gottesdienst ausser evtl einem kleinen Wort Drascha (Predigt) ausschliesslich aus Gebet.
    Drascha = Schriftauslegung ist nicht obligatorisch!

    Vielleicht ist ja was für dich dabei.

    Ich bin Gebet – Gebet als innere Haltung
    Die vormaligen Frommen pflegten eine Stunde zu verweilen und dann erst zu beten, um zuvor ihren Sinn auf Gott zu richten.
    (Mischna, Brachot 5,1)

    Psalm 109
    We ani tefilah = ich bin Gebet
    Lehitpalel (Reflexivverb) beten
    Pilel = zu Gericht gehen, sich Richtung geben

    Sammlung des Inneren (sittlicher, geistlicher Arbeit an sich selbst vor Gott) S.R.Hirsch

    Es wird gesagt, dass der Betende sich im Herzen sammeln soll (Lechawen). Er soll sich auf die Worte konzentrieren, die seinen Lippen entspringen, welche die göttliche Präsenz beschreibt, die sich ihm gegenüber befindet: „Ich hege den Ewigen mir stets gegenüber (Psalm 16,8). Er muss seine Konzentration wach halten, alle fremden Gedanken ausschalten, damit sein Geist und sein Gebet rein bleiben. Dies war der Weg der Heiligen und der frommen Menschen. Sie meditierten (hitboded) und konzentrierten sich auf ihre Gebete, bis sie sich der Körperlichkeit entledigt hatten und sich mit dem Geistigen vollkommen verbanden. Somit erreichten sie die Schwelle zur prophetischen Stufe.
    (Arba Turim „Die 4 Reihen“ von Rabbeinu, Jakob ben Ascher 1269 – 1343)

    Psalm 16,8
    Ich habe den HERRN allezeit vor Augen...

    Ein Gebet, das ohne „Kawana“ gesprochen wird, ist kein Gebet. (...) Was ist mit Kawana gemeint? Der Betende entfernte alle Gedanken von seinem Herzen und betrachtete sich selbst, als stehe er vor der Schechina. Darum muss er vor dem Gebet innehalten um sein Herz darauf zu richten. Danach bete er ruhig und ihn anflehend und bete nicht als ob er eine Last tragen würde, die er abwerfen möchte, um fortgehen zu können. Deshalb verweile er auch noch eine Zeit nach dem Gebet, bevor er gehe.
    (Hilchot Tefila: Regeln für das Gebet, 4,15)

    Kawana = Ausrichtung, sich konzentrieren, Richtung geben
    Kawa = beständig sein

    Sie sagen auch: „wenn jemand nur den ersten Vers des Gebetes konzentriert lesen kann, der hat schon gebetet!“

    3. Dialog mit Gott
    auf Gott hören
    unsere Bedürfnisse vor Gott aus(zu)sprechen

    4. Sich Gott nahe bringen
    Korban = Opfer
    Karov = nahe, sich Gott nahe bringen

    Um die Welt in Ordnung (Sühne) zu bringen oder auch für den Erhalt der Welt, braucht es einen regelmässigen Kult
    Eigentlich braucht Gott unsere Gebete nicht
    Wir beten für uns
    Die Menschen können machen, dass Gott sichtbar wird

    5. Gott in der Welt sichtbar machen
    Sefirot = Wirkungen von Gott
    Oder auch sein Reich näher zu bringen
    Evtl. auch im Sinne „ein Gedanke Gottes werden“

    Sei ganz lieb gegrüsst

    Von Helo


 

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

gebete rabbi nachman

eigenes gebet anleiten

herzschlAg gebet rabi nachman

Befreiungsgebet vom Rabbi

rabbi chanina gebet

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •