Ergebnis 1 bis 10 von 22

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nachdenklich Beitrag anzeigen
    Ich bin ein Mensch, der sich nicht einfach so an eine Lehre hält oder sich mit einer Lehre / einem Lehrsatz zufrieden gibt, indem ich blind daran glaube, was ein Meister (des Lebens) empfiehlt.
    Es wäre auch äußerst unklug, an philosophische oder religiöse Lehren oder Teile von ihr zu glauben, ohne sie in Laboratorium des eigenen Lebens zu prüfen. Das sehe ich auch so.

    Nach der buddhistischen Lehre (z.B. im Zen) ist es nicht etwa eine Illusion oder Täuschung (Maya), die äussere Welt als wirklich anzusehen; Maya besteht vielmehr darin, die Welt der Phänomene für das Unwandelbare und die einzige Wirklichkeit zu halten und sich dadurch die Sicht für das Wahre / Essentielle zu verstellen.
    Im Prinzip stoßen wir hier auf einen Punkt, der im Deutschen schwer ausdrückbar ist, ja sogar widersinnig erscheint. Die Welt von Zeit und Raum ist real, aber nicht wirklich. Dass sie real ist, kann jeder selbst über prüfen, indem er sich mit Schwung einen Hammer auf den Daumennagel schlägt. Das Ergebnis wird ihn überzeugen ;-)
    Diese Welt ist nicht wirklich in dem Sinne, dass sie nicht aus sich selbst exzistiert, sondern von einer subtileren Wirklichkeit erhalten wird. Unser Umgang mit unseren Sinnen, unsere Zu- und Abneigungen binden uns an diese vermeintliche Wirklichkeit (Täuschung). Ebendies ist die Kraft der Maya.*

    Im Grunde sind das Relative und das Absolute eins und identisch. Wer aus der Einheit heraus betrachtet, betrachtet die Einheit.
    Aber dieses Erkennen ist kein intellektuelles. Gerade der Zen-Buddhismus steht intellektuellen Konzepten ablehnend gegenüber. Denn der Intellekt arbeitet letztlich immer nur auf Basis der Sinneswahrnehmungen. Zwar gibt es Konzepte, Überlegungen zu Moral etc., aber es wird stets die Priorität der Selbstwesensschau herausgestellt; also das Überwinden der Maya.

    Da setze ich die Frage: Bleibt nicht auch die Erkenntnis durch die innere (z.B. meditative) Erfahrung immer nur eine beschränkte?
    Meditation geht in Bereiche jenseits des Intellekts.

    Der Weg ist das Ziel!
    Ist so sicherlich nicht gemeint ;-)


    Gruß
    LD


    * (Hier tut sich eine schöne Parallele zwischen dieser buddhstisch/yogischen Philosophie und der Physik auf: Materie erscheint uns wirklich und stabil bzw wirklich weil stabil. Die Quantenphysik sagt uns aber, dass Materie eben nicht so wirklich und stabil ist. Sondern die kleinsten Teilchen (Quanten) sind in ihren Eigenschaften nicht wirklich bestimmbar.)

  2. #2
    Nachdenklich Gast

    Standard

    Danke luxdei
    Ich nehm mir das mal zur Brust!


 

Ähnliche Themen

  1. Once More - Noch Einmal
    Von Ingo im Forum Bildbetrachtungen mit den Augen des Glaubens
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.12.2010, 09:32
  2. Noch eine Bitte
    Von Engela im Forum Gebete
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 07:04
  3. Hatte Judas eine Chance?
    Von Fisch im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 121
    Letzter Beitrag: 17.09.2008, 12:05
  4. Die Menschen bekommen es mit der Angst zu tun
    Von Larson im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 07:38

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

Kriegen wir eine zweite Chance

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •