Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Victor Gast

    Standard Wikipedia:

    Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrônlîcham, vrônlîchname, das aus der vrône lîcham entstanden ist, was „Leib des Herrn“ bedeutet; kirchenlat.: Corpus Domini), offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, regional auch Prangertag oder Blutstag genannt, ist ein Fest im römisch-katholischen Festjahr, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

    Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen (60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den eigentlichen Gedenktag des letzten Abendmahls an, den Gründonnerstag, der aber wegen des stillen Charakters der Karwoche keine größere Festlichkeit erlaubt. Aus diesem Grund wurde Fronleichnam auf den ersten Donnerstag nach der österlichen Zeit und der ehemaligen Pfingstoktav gelegt.

  2. #2
    samu Gast

    Standard

    Ich dachte es heißt Froher Leichnam = Happy Kadaver!


  3. #3
    Victor Gast

    Reden

    Ich dachte es heißt Froher Leichnam = Happy Kadaver!

    *gg* Ich wollt`s nicht schreiben!

  4. #4
    geliebtes Korn Gast

    Standard

    nur noch kurz...

    da hier sicher einige katholisch Gläubige oder religiöse mitlesen, brennt es mir in der Seele, etwas los zu werden.
    Nur weil ich keine Ahnung habe von diesem Tag und der Bedeutung, heißt das nicht, dass er keinen Sinn hat, oder dass ich mich darüber in irgendeiner Weise "lustig" machen will...
    Bitte versteh das niemand falsch.
    Ich kenne viele aus meiner Umgebung, die darin ihren Sinn und ihre Erfüllung finden, solche Dinge zu celebrieren.
    Achtung davor, denn ich hätte bei weitem nicht die Disziplin, die mir so mancher Katholik aufzeigt, wenn es um diese Dinge geht.
    Die Prozessionen laufen und machen Sinn oder geben Menschen Sinn- so bitte ich um Entschuldigung, für den Fall, dass meine Worte oder meine "lockere Antwort" verletzend rüber kamen- nie so gemeint.


  5. #5

    Standard

    Ich bin entsetzt ueber einige meiner Vorredner!

    Auch wenn ich mich wiederhole:
    Katholiken sind keine Angehoerigen einer heidnischen Religion!

    Ich weiss, dass fuer viele Protestanten das Abendmahl nur ein lithurgischer Anfang an den Gottedienst ist. Und das sie deshalb schon gar nicht die Bedeutung der Eucharistie begreifen. Aber wenn man eine Sache nicht versteht, dann sollte man sie doch wenigstens respektieren.
    Gruss Gerd

  6. #6
    Bernardo Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gerhardt Beitrag anzeigen
    Aber wenn man eine Sache nicht versteht, dann sollte man sie doch wenigstens respektieren.
    Dem ist zuzustimmen.

    Und wieder geht es nun auf das Fest Fronleichnam (Leib des Herrn) zu.

    Was ich immer gerne sehe, das sind Fronleichnamsprozessionen.

  7. #7

    Standard

    ich hab eigentlich keinen bezug zu frohnleichnahm einzig das ich dan frei hab und da das imer am donerstag is kan man den freitag noch frei nehmen und hat ein langes wochenende

  8. #8

    Standard

    Jede Religion hat eben so seine Besonderheiten und Festlichkeiten. Es sei dem gegönnt, dem es Freude bereitet.

    Fronleichnam hat - wie alle christlichen Feste - seine heidnische Geschichte. Die prächtigen Prozessionen, die an diesem Tag stattfinden, führen auf Flurbegehungen zurück, mit denen man Dämonen und böse Geister bannen wollte. Prozessionen sind eigentlich grundsätzlich ein Relikt aus alten Kulten und finden z.B. in der Bibel keinerlei Erwähnungen.

    Erstaunlich ist, was theologisch hinter dieser Kultfeier steht. Allein die römisch-katholische Kirche hat die Verfügung über die Eucharistie. Und dies wird durch den Priester, der bei der Prozession die hoch erhobene "Monstranz" trägt, welche die Hostien beinhaltet, symbolisiert. Schon früh löste dieses Fest regelrechte Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken aus. Nun, es mag nicht verwundern, dass ein Martin Luther, ein ausdrücklicher Gegner des Fronleichnamsfestes war. 1527 nannte er es das „schädlichste aller Feste“ und betrachtete die Prozessionen als „unbiblisch“ und „Gotteslästerung“.

    Was solls, Luther ist tot und die Prozessionen gehen weiter.

    Absalom

  9. #9
    Registriert seit
    01.02.2011
    Beiträge
    190
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    happy kadaver grins

  10. #10
    Natuki Gast

    Standard

    ...ist ein Fest, das fester Bestandteil der kirchlichen Tradition unserer katholischen Freunden und Mitbürger ist und das akzeptiere ich.
    Meine persönlichen Eindrücke habe ich aus Urlauben in Bayern in meiner Kinderzeit: Da zogen Menschen durch unglaublich schöne, saftig grüne Wiesentäler umrahmt von gewaltigen Bergen, da war der Mensch so klein wie ein Pünktchen in der gewaltigen Natur, die in ihrer schönsten Blüte und ihrer "Hochzeit" im Jahreskreis stand.
    Ich erinnere mich an prächtige Vieh-Ausstellungen, an Spargel und an Apfelstrudel in den Gasthäusern, an deftig laute Blasmusik.
    Ich empfand das alles als einen Ausdruck von kräftiger Lebensfreude in einem Abschnitt des Jahres voll Fruchtbarkeit und Sonnenschein.
    Dennoch hat sich das Natuki-Kind dann manchmal leise und schaudernd gefragt, was es mit der Leiche auf sich hat und ob sie noch bis zum Abend des Feiertages gefunden würde... ich hatte seltsamer Weise immer die Idee, alle suchen an diesem Tag eine Leiche...vielleicht hielt ich die Prozessionen für eine Art "Leichen-Suchtrupps" - sorry, als Kind zu viel TV geschaut...
    Das war ein kleiner, sehr persönlicher Fronleichnam's Enblick,

    Eure Natuki

    PS: Körnchen, dein Posting kam gleich nach meinem - JA - klar - wie ich eingangs sagte: Fronleichnam ist ein fester Bestandteil des katholischen Kirchenjahres und es hat meinen vollen Respekt - wie auch Mariä Himmelfahrt/Feragosto usw. Ich kenne aber persönlich auch jede Menge katholischer Kinder, die ähnliche wilde Vorstellungen hatten wie ich als Kind, was sich nun unter dem seltsam-antiquierten Namen Fron-Leichnam verbergen mag.

    In diesem Sinne - allen, die heute einen Feiertag haben - geht hinaus in die Natur und seht Gottes herrliche Schöpfung in Pracht!
    Geändert von Natuki (22.05.2008 um 13:54 Uhr)


 

Ähnliche Themen

  1. mobbing unter christen
    Von waytolife im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 11:48
  2. wie versteht ihr das...?
    Von geliebtes Korn im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 15:31
  3. Ich will unter ihnen wohnen und unter ihnen wandeln
    Von Gabriel2 im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2007, 09:34
  4. Geh unter der Gnade
    Von Lorchen im Forum Poesie / Geschichten / Weisheiten / Musik / Film / Literatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 21:16

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

fronleichnam erklärung für kinder

was bedeutet fronleichnam wikipedia

fronleichnam kindern erklärt

fronleichnam kindern erklären

fronleichnam sinn

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •