Zitat Zitat von net.krel Beitrag anzeigen
... aus dieser Sicht laesst sich die Johannes-Offenbarung natuerlich nicht "dekodieren".
Sonst wuerde ja zB bei den dort erwaehnten "feurigen Pfuhl", im weltlichen Sinne, an ein physikalischen Ort eines "feurigen Pfuhls" gedacht werden...

Nein... man muss sie natuerlich aus mystischer Sicht betrachten. Immerhin ist sie das mystischste Buch all der "biblischen Buecher" ueberhaupt...

Also ist "der Mystiker" am geeignetsten, diese zu "dekodieren"... zu 'deuten"
Oder aber zu verwirren. Denn Sprachbilder müssen nicht zwangsläufig mit Mystik zu tun haben.

Sprachbilder entstehen, wenn wir Worte nicht mehr in der eigentlichen Bedeutung gebrauchen, sondern sie bewusst in andere und neue Zusammenhänge oder in eine übertragene Bedeutung setzen.
Die Absicht: Sprache und Aussagen zu beschleunigen, für Aufmerksamkeit zu sorgen, aber auch komplexe Themen oder komplizierte Verknüpfungen einfach und schnell zu beschreiben. Oder anders gesagt: Sie mit einem klaren Bild in den Köpfen der Leser zu installieren.
Und das gelingt! Weil sich bildhafte Übertragungen deutlich schneller im Gehirn einnisten – als komplizierte Umschreibungen. Und weil sie dort auch länger verweilen, als theoretische Ausführungen. Wieso? Bildhafte Sprache spricht nicht nur ein Teil unseres Gehirns an, sondern beide Areale. Die Wissenschaft sagt: Informationen werden dann am schnellsten verarbeitet, wenn sich beide Gehirnhälften angesprochen fühlen. Ein Beispiel: „Die Verwirrungen und Verzerrungen der letzten Wochen wurden letztlich und abschließend bereinigt“ ist nicht so klar und schnell wie „Wir haben Licht ins Dunkel gebracht – jetzt ist alles geklärt“.
http://www.textakademie.de/textertipp_2012090.html