Das Wort wahrscheinlich haben sie gewählt, damit der Spruch weniger angreifbar ist - laut TV-Nachrichten.
Das Wort wahrscheinlich haben sie gewählt, damit der Spruch weniger angreifbar ist - laut TV-Nachrichten.
das mag sein das man es so verharmlosen wollte nur durch dieses wort wahrscheinlich verliert der satz die ganze aussagekraft und kann als angriffskampagne nicht mehr ernstgenommen werden es nutzt also weder denen die denken gott gibt es wie denen die denken gott gibt es nicht man hätte viel geld sparen können statt so einer nullaussagewerbung da hätte man auch schreiben können das es wahrscheinlich in den nächsten 6 monaten mal regnen wird
Was ist mit den vielen die auf der Kippe stehen und nicht wissen, was sie denken sollen?
Die Kampagne hat wohl kaum den Zeck, Gläubige umzustimmen oder Atheisten in ihrem Atheismus zu bestärken.
Und Du glaubst, dass die Italiener die Gelegenheit zum Streiken nutzen .... mehr nicht?
Geändert von Sperling (16.01.2009 um 22:52 Uhr)
Hallo Sperling,
Ja, wenn du mal Richard Dawkins' "Der Gotteswahn" gelesen hättest würdest du wissen, dass er sich nicht zum positiven Atheismus ("Ich weiß, dass es Gott nicht gibt") sondern zum negativen Atheismus ("Ich glaube an keinen Gott") bekennt. Ich halte es sogar für möglich, dass er im Innersten an eine schöpferische Kraft glaubt.
Achso und zum Zweiten, ja ich halte es tatsächlich für möglich, Sperling, dass es so etwas wie einen jüdischen, einen christlichen und einen muslimischen Gott geben könnte. Ich halte diese Art von Trinität immerhin noch für wahrscheinlicher, wie die der christlichen Lehre.
Gute Nacht
Jonas
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. (Psalm 23)
Hallo Koyanz,
ganz sicher werde ich dieses Buch nicht lesen, auch würde ich mir im Zweifelsfall nicht sagen lassen, ich könnte ohnedies nicht mitreden.
So neugierig bin ich dann doch nicht.
Aber ok, vielleicht glaubt er ja an andere höhere Mächte, die er dann nicht für Gott hält.
Ich habe mal das Buch 'der Hexenhammer' gekauft, aus historischem Interesse. Ein Freund hat mir ganz ganz dringend abgeraten, es zu lesen, mit der Begründung, die Argumente seien derart perfide, dass ich am Ende möglicherweise selbst nicht mehr unterscheiden könnte, was jetzt stimmt und was nicht.
Jetzt wollte ich schon das Buch ähnlich einordnen, aber der Vergleich hinkt mir doch etwas.
Warum sollte ich ein Buch lesen, dass mir erzählen will, dass mein Glaube hinfällig sei? Ich weiß es besser.
Geändert von Sperling (17.01.2009 um 14:02 Uhr)
In meinen Augen ist diese ganze Diskussion Unfug. Wie vielen Konsumgöttern wird auf Bussen und Straßenbahnen gehuldigt? Keinen stört es. Also was soll der Nichtskandal, der auch nur ein Werbegag ist?
Absalom
Lesezeichen