Das Wesen Gottes

Die jüdische Tradition kennt 13 Eigenschaften Gottes, die in Ex 34, 6-7 wie folgt aufgezählt werden:

1. und 2.
„Ewiger, Ewiger“. Mendelsohn übersetzte: „Der Ewige ist unveränderlich das ewige Wesen“. Nach der traditionellen Interpretation des göttlichen Namens bringt er Gottes Eigenschaft der Barmherzigkeit zum Ausdruck – im Unterschied zu dem Namen Elohim, der die Eigenschaft der Gerechtigkeit ausdrückt. Die Wiederholung der Eigenschaft der Barmherzigkeit wurde dahingehend verstanden, dass Gott barmherzig ist sowohl vor als auch nach der Sünde und Reue der Menschen. Es ist der Mensch, der sich verändert, nicht Gott.

3.
(el) “Gott“ bedeutet seine Herrschaft, sein Allmächtigsein, ähnlich wie die Bezeichnung „höchster Gott“ Mendelsohn übersetzte daher: „ein allmächtiger Gott“.

4.
(rachum). „Allbarmherzig“, mit-leidend.

5.
(chanun) „Allgnädig“ in hilfsbereiter Teilnahme.

6.
(erech apajim). „Langmütig“, das heißt, er gibt den Menschen die Möglichkeit zur Reue.

7.
(raw chesed). „Von unendlicher Huld“, über das Verdienst der Menschen hinaus.

8.
(emet) „Wahrheit“, (Mendelsohn übersetzt: „Treue“), die hier und an anderen Stellen mit Huld verbunden wird.

9.
(notzer chesed la-alafim) „Der seine Huld dem tausendsten Geschlecht noch aufbehält“, der sich also an die menschlichen Verdienste erinnert.

10. 11. und 12.
(nose awon wafescha we-chata’a) „Der Missetat, Abfall und Sünde vergibt.“ Gott ist nachsichtig mit der bösen Veranlagung des Menschen (awon), seiner Aufsässigkeit (pescha) und seiner Schuld (chata’a).

13.
(we-nake lo jenake). „Der aber nichts ohne Ahndung hingehen lässt“. Es gibt Grenzen seiner Barmherzigkeit.